Was ist PNF-Therapie?

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation – eine spezialisierte physiotherapeutische Methode, die gezielt das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln aktiviert. Ziel ist es, Bewegungen wieder aufzubauen, zu erleichtern oder zu verbessern, wenn diese z. B. durch eine Erkrankung des Nervensystems oder Verletzungen gestört sind.

Durch gezielte Reize – wie Berührung, Zug oder Widerstand – wird das zentrale Nervensystem stimuliert, Bewegungsmuster werden neu geschult und vorhandene Fähigkeiten gezielt aktiviert.

PNF ist dabei keine „Übung von außen“, sondern eine gemeinsame Arbeit am eigenen Bewegungspotenzial – individuell, therapeutisch angeleitet, aktiv.

Wie funktioniert die PNF-Therapie?

Die Therapie basiert auf drei Grundprinzipien:

  1. Propriozeption – die Wahrnehmung der eigenen Bewegung und Position im Raum
  2. Neuromuskuläre Aktivierung – Reize fördern die Ansteuerung der Muskulatur durch das Nervensystem
  3. Fazilitation – gezielte Bahnung und Unterstützung funktioneller Bewegungsmuster

Unsere speziell geschulten Therapeut:innen führen bei PNF keine starren Übungen durch, sondern arbeiten mit Ihnen in natürlichen, diagonalen Bewegungsmustern – angepasst an Ihre individuelle Ausgangslage.

Zum Einsatz kommen:

  • Zug, Druck und Widerstand, abgestimmt auf Ihre Kraft und Belastbarkeit
  • Manuelle Impulse, die die Eigenwahrnehmung und Muskelaktivität fördern
  • Verbal-motorische Anleitung, um Bewegungen bewusst zu steuern

Ziel ist es, Bewegung zu erleichtern, Kontrolle zu fördern und Alltagsfähigkeiten zurückzugewinnen.

Wann ist PNF sinnvoll?

Die PNF-Therapie kommt insbesondere bei neurologischen und motorischen Einschränkungen zum Einsatz, zum Beispiel bei:

  • Schlaganfall (Apoplex)
  • Multipler Sklerose (MS)
  • Parkinson
  • Querschnittslähmungen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Polyneuropathie
  • Muskel- oder Gelenkverletzungen
  • Bewegungsstörungen nach Operationen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Alltagsproblemen durch chronische Bewegungseinschränkung

PNF eignet sich sowohl für akute als auch für chronische Beschwerden – und wird individuell auf das jeweilige Krankheitsbild angepasst.

Für wen ist PNF geeignet?

Die Methode eignet sich für Patient:innen jeden Alters – von neurologisch betroffenen Menschen bis hin zu Sportler:innen oder älteren Personen mit eingeschränkter Bewegungskoordination.

Wichtig ist: Sie arbeiten aktiv mit. PNF basiert auf dem Prinzip der Zusammenarbeit – zwischen Ihnen, Ihrem Körper und unseren Therapeut:innen. So wird Bewegung neu gelernt, bewusst gesteuert und nachhaltig gefestigt.

Unser Therapieansatz: fundiert, menschlich, individuell

Unsere Therapeut:innen sind speziell in der PNF-Therapie ausgebildet und arbeiten nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine wertschätzende, empathische Begleitung – gerade bei neurologischen Einschränkungen ist das Vertrauen in den eigenen Körper ein zentrales Element.

Unter der therapeutischen Leitung von Andrea Tröger-Kurbjuhn verbinden wir Erfahrung, Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen – damit Sie sich sicher und begleitet fühlen.

Termin vereinbaren

Wenn Sie sich unsicher in der Bewegung fühlen, Einschränkungen bemerken oder gezielt neurologisch behandelt werden möchten, sprechen Sie uns an.

Gern beraten wir Sie, ob PNF für Ihr Anliegen geeignet ist. Auch individuelle Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich.

Die häufigsten Fragen zur PNF-Therapie